Samstag, 10. Juni 2017

Geht das nur mir so? Oder – Alzheimer um die 40!




Es fing schleichend in der Schwangerschaft an. Da war ich 39. Ich machte mich auf den Weg in die Küche und dort angekommen, wusste ich plötzlich nicht mehr, was ich hier eigentlich wollte. Vergesslichkeit in der Schwangerschaft – ganz normal. Da machte ich mir noch keine Gedanken. Wird schon wieder aufhören, wenn das Kind da ist. Im Moment geht eben meine ganze Energie in den Bauch. Die Kleine braucht sie jetzt mehr als mein Hirn. Hat sich ja auch gelohnt, ist ja ein tolles Rabenkind geworden! Meine Vergesslichkeit hörte natürlich nicht auf. Während der Stillzeit änderte sich nichts daran, im Gegenteil, es wurde sogar noch schlimmer. Kein Grund zur Panik, denn auch diese Phase würde vorbei gehen. Ich hatte nicht vor, Rabenkind bis zur Grundschulzeit zu stillen. Das Kind wurde fristgerecht abgestillt, aber meine Vergesslichkeit blieb. Ohne Einkaufzettel geht bei mir gar nichts mehr, die wichtig benötigten Dinge bleiben im Supermarkt, alles andere kommt mit. Für meine Kinder führe ich seit diesem Jahr einen eigenen Terminkalender. Training, Sportveranstaltungen, Play Dates, Arzttermine - all das will koordiniert werden. Nicht zu vergessen mein Nebenjob als Sekretärin meines Mannes. In letzter Zeit kommt es immer häufiger vor, dass der ein oder andere Termin einfach mal vergessen wird. Da sitze ich dann mit den Rabenkindern genüsslich im Eiscafé und der Trainer wundert sich, wo wir bleiben. Als Entschuldigung habe ich ihm dann eine Extraportion Eis mitgebracht. 

Also Schwangerschaft vorbei, Stillzeit vorbei – aber die Vergesslichkeit blieb. Eine andere Erklärung musste her! Vor allem, weil ich erkannte, dass es nicht nur mir so ging. Vielen meiner Freundinnen ging es ähnlich. Teilweise kinderlos, teilweise mit älteren Kindern, teilweise mit kleinen Kindern. Aber alle plagte dasselbe Problem – die Vergesslichkeit. Vielleicht war es das Alter? Ja bedingt, musste ich zugeben. Früher habe ich nicht so viel vergessen. Ich bin aber davon überzeugt, dass ist nicht der Hauptgrund. Jede Mutter oder jeder Mensch, der viel mit Kindern zu tun hat, kennt das. Ständig wird man in dem, was man gerade macht unterbrochen. Keine Tätigkeit, kein Gedanke, kein Gespräch kann zu Ende geführt werden, ohne dass da ein kleines Rumpelstilzchen neben einem steht und blökt "Mama!" Ignorieren hilft leider auch nichts, denn Rumpelstilzchen blökt und blökt. Schon alleine dadurch sind meine Gedanken unterbrochen. Aber dem nicht genug, muss ich noch existenzielle Fragen beantworten und die Welt erklären. Was wollte ich jetzt noch mal dringend einkaufen? Wer wartet auf einen Rückruf von mir? Wie war noch mal mein Name? Vergessen! 

Aber ich will nicht alleine den ungeduldigen Kindern die Schuld für meine Vergesslichkeit geben. Das wäre unfair. Ich bin der Meinung schuld ist die globale Digitalisierung! Sekündlich stürmen so viele Informationen auf uns ein, dass unser Gehirn einfach dichtmacht und schon gespeicherte Informationen löscht. Leider oft Informationen, die man noch braucht – ERROR! 
Doch nicht nur Termine, Telefonate, Tatsachen und Tätigkeiten vergesse ich. Letztens war Rabentochter bei einer Freundin zum Spielen und ich hatte eine Uhrzeit vereinbart, wann ich sie wieder abholen wollte. Rabensohn war an dem Tag mit Rabenpapa auf einer Sportveranstaltung und die beiden wollten erst spät wieder zu Hause sein. Ich genoss die Zeit, die Ruhe und das an "Nichts-denken-müssen" sehr. So sehr, dass ich einfach vergaß, Rabentochter abzuholen. Klar wunderte ich mich über die Ruhe, die ich plötzlich hatte, aber mir wollte einfach nicht einfallen, was ich noch erledigen sollte. Was soll ich sagen? Rabentochter fand es jedenfalls toll, dass sie so spontan bei ihrer Freundin übernachten durfte!

Donnerstag, 4. Mai 2017

Das Arschlochkind von nebenan



Quelle: Arschloch auf Duden-Online: URL: http://www.duden.de/rechtschreibung/Arschloch  (Abrufdatum: 04.05.2017) 

Jetzt aber mal ehrlich! Jeder kennt doch so ein Kind, dass man einfach nicht mag. Manchmal weiß man noch nicht mal genau warum! Eigentlich sind Kinder doch süß! Aber es gibt sie. Die Kinder, die man nicht leiden kann. Die Charakteranlagen sind sicher schon von Geburt an gegeben und verstärken sich im Laufe der Jahre noch. Manchmal ist auch einfach nur eine schlechte Erziehung schuld. Und das werden dann richtig unangenehme Kinder. Mit genau so einem Arschlochkind sah sich Rabensohn jetzt auch konfrontiert. Und ich mit der Arschlochmutter. Grundschule. 4. Klasse. Handball-Cup. Die Mannschaft unserer Schule traf im Finale auf die Mannschaft einer anderen Grundschule. Eigentlich einer sehr angesehenen Grundschule. Aber das soll nichts heißen. Fairness und Anstand lernt man dort jedenfalls nicht. Denn nicht nur die Charakterzüge des Arschlochkindes und die schlechte Erziehung der Arschlochmutter, nein auch die mangelnde Wertevermittlung des Sportlehrers trugen zu folgender Szene bei. Endspiel. Es ging um den Titel. Beide Mannschaften kämpften mit aller Kraft. Unsere jedoch auch noch mit Fairness und Teamgeist. Begriffe, die der anderen Mannschaft und vor allem dem Arschlochkind, nennen wir ihn mal Marvin, um nicht länger in der Fäkalsprache verweilen zu müssen, anscheinend fremd waren.

Marvin war ein sehr guter Spieler, das musste ich neidlos anerkennen. Er war blitzschnell und torsicher, aber er kämpfte auch mit niederen Mitteln. So baute er sich vor Rabensohn auf und versuchte ihn mit obszönen Gesten und Affengeräuschen zu verunsichern. Auch seine Mutter, die zufällig neben mir stand, mischte sich permanent ins Spiel ein und blökte irgendwelche Anweisungen aufs Spielfeld. Oder war sie etwa die Trainerin? Ich bin bei vielen sportlichen Veranstaltungen meines Sohnes dabei. Ich feuere ihn an, wenn es nötig ist, ich fiebere mit, aber die Spielanweisungen überlasse ich dem Trainer. Der weiß es nämlich besser als ich. Nicht so Mama Marvin. Unerträglich. Ich war kurz davor ihr den Mund zuzuhalten. Aber war heute nicht mein Tag. Bitte heute keine Konfrontation. Ein andermal gerne.

Marvin spielte weiter gut, aber auch weiterhin unfair. Immer wieder trat er vor seine Gegenspieler und raunte ihnen etwas zu. Von Rabensohn erfuhr ich später, dass es üble Beleidigungen waren. Doch Marvin hatte unsere Mannschaft unterschätzt. Sie ließen sich nicht verunsichern. Spielten ab, nutzen Vorteile, bauten sich gegenseitig bei Ballverlust wieder auf  - und gewannen das Spiel mit einem Tor Vorsprung. Überglücklich und völlig erschöpft reichten sich, wie es nun mal üblich ist, die Spieler nach dem Spiel die Hand. Bedankten sich für das gute Spiel und gratulierten zum Sieg. Nicht so Marvin. Wutentbrannt schlug er Rabensohns Hand aus dem Weg, als dieser sie im reichen wollte, und verließ das Spielfeld. Ein völlig fassungsloser Rabensohn blieb zurück. Und ich als völlig fassungslose Mama auf der Tribüne. Zählen Werte wie Fairness, Teamgeist und Anstand eigentlich heutzutage gar nichts mehr. In manchen Familien anscheinend nicht. Mein Blick wanderte zu Mama Marvin, die das Verhalten ihres Sohnes nämlich keinesfalls daneben fand. Okay, wie sagt man so schön: „Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm!“.

Was ich jedoch nach dem Spiel von Rabensohn erfuhr, setzte dem Ganzen noch die Krone auf. Vor dem Spiel war die Mannschaft mit den Worten „Heute ficken wir euch richtig!“ auf unsere Mannschaft zugegangen. Hallo! Die Kinder sind neun und zehn Jahre alt. Geht’s eigentlich noch! Abgesehen davon, dass ich glaube, dass Rabensohn die Bedeutung des Wortes Ficken noch nicht mal richtig weiß, geht das absolut gar nicht! Aber so ist das eben mit den Arschlochkindern von nebenan. Irgendwann sind die dann die Arschlocherwachsenen. Und denen gehe ich, wenn möglich, grundsätzlich aus dem Weg! Eben wie Mama Marvin.

Mittwoch, 22. März 2017

Kindheitserinnerungen




Es ruckelte und zuckelte. Ich lag auf der Rückbank unseres alten 5er BMWs und die Sonne schien mir direkt ins Gesicht und wärmte meine Haut. Von vorne zog Zigarettenrauch und kratzte mich im Hals. Ich konnte ein zartes Hüsteln nicht mehr unterdrücken. Langsam kam ich zu mir. Der Schlaf und die lange Fahrt steckten mir noch in den Gliedern. Träge schob ich meine Bettdecke, die wir auf langen Fahrten immer dabei hatten, zur Seite und richtete mich auf. Ich blickte durch das Heckfenster nach draußen und sah die Natur an mir vorbeifliegen. Die Vegetation war eine andere als bei uns zu Hause. Wo gestern Abend noch dichte Wälder an mir vorbeizogen, blickte ich jetzt auf karge Felsen und sonnenverbrannte Hügel. Der Zigarettenqualm meiner Eltern vernebelte mir die Sicht auf mein geliebtes Meer, welches hier und da zwischen Häusern und Bäumen hervorblitzte. Ich kurbelte das Seitenfenster herunter. Der unverwechselbare Duft der Pinien stieg mir in die Nase. Und da spürte ich sie wieder – die Erregung, die Vorfreude, die Liebe zu diesem Land, in das wir schon seit Jahren jeden Sommer fuhren. 

Ich war zehn und vor mir lagen drei Wochen Sommerferien am Strand. Der Wochen Freiheit, Abenteuer und Sehnsüchte. Drei Wochen Südfrankreich. Hitzige Tage, laue Nächte, Ausgelassenheit und Neugierde. Was wird in diesen Ferien passieren? Wen werde ich vom letzten Jahr wiedertreffen? Wen neu kennenlernen? Unruhig rutschte ich auf der Rückbank hin- und her. Wann würden wir endlich unser Ziel erreichen? Lange konnte es nicht mehr dauern. Die Straße, die sich sanft an der Küste entlangschlängelte, war mir vertraut. Die Geräusche, die an mein Ohr drangen, klangen wie Musik in meinen Ohren. Die Gerüche weckten Erinnerungen an all die Jahre, die ich hier schon verbracht hatte. Endlich hatte ich sie wieder – meine Sommerheimat! Meine Oase der Glückseligkeit. Mein Kosmos der Freiheit. Hier konnte ich durchs Gelände streunen und jeden Busch, jeden Stein neu entdecken. Hier war ich unabhängig, mein eigener Herr. Keine Verpflichtungen, keine Regeln, einfach das Leben aufsaugen. Ich sah die vertraute Landschaft an mir vorbeiziehen. 
 
Meine Ungeduld wurde immer größer. Wann waren wir endlich da? Jede Faser meines Körpers war angespannt. Ich konnte die Aufregung kaum noch ertragen. Ich wollte endlich raus. Fühlte mich eingeengt in dieses Gefährt, das uns zum Ziel bringen sollte. Eingepfercht zwischen Koffern, Taschen und Proviant. Zwölf Stunden gefangen in einem Blechkasten auf Rädern. Voller Hoffnung blickte ich durch die Windschutzscheibe. Ich kniff die Augen zu schmalen Schlitzen zusammen. Wie durch ein Fernglas wollte ich das, was vor mir lag scharf stellen, heranzoomen, fokussieren. Und plötzlich sah ich es: Das Tor. Mein Tor zur Freiheit. Wenigstens die nächsten drei Wochen. Ich war zehn. Und der nicht enden sollende Sommer lag vor mir.

34 Jahre später kehrte ich endlich an den Sommerort meiner Kindheit zurück. Und was soll ich sagen, obwohl sich so vieles verändert hatte. Ich war plötzlich wieder zehn.